Casio PX-S1000 vs. PX-S1100 – Welches E-Piano passt zu dir?

Casio PX-S110 Weiss beim Spielen

In diesem Artikel nehmen wir für euch unser der Privia-Reihe von Casio PX-S1000 und seinen Nachfolger, das PX-S1100, genauer unter die Lupe.

Beide Instrumente haben interessante Eigenschaften zu bieten, die im Folgenden verglichen werden. Wir setzen dabei die verschiedenen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden in Relation, wodurch du dich besser orientieren kannst. Denn gerade am Anfang ist es schwer, bei der großen Auswahl an Modellen den Überblick zu behalten. Wir hoffen, wir können dich bei deiner Entscheidung unterstützen und offene Fragen beantworten.

Erster Eindruck

Sowohl das PX-S1000 als auch das PX-S1100 gibt es in drei Ausführungen: schwarz, weiß und metallic rot. Schon das ältere Modell überzeugt mit einem schicken Design, welches beim neuen Instrument fast 1:1 übernommen wird. Zum Standard-Lieferumfang aus Instrument, Notenpult, Fußschalter und Stromversorgung enthält das PX-S1100 zusätzlich einen USB-Adapter, der zur Bluetooth-MIDI- und Audioübertragung eingesetzt wird, auf die wir im weiteren Verlauf noch eingehen werden.

Optik und Spielgefühl

Äußerlich sind die Modelle kaum zu unterscheiden. Das Gehäuse mit der spiegelglatten Bedienoberfläche wirkt hochwertig und modern, und mit den Maßen von 1322 x 232 x 102 mm findet auch jedes PX-S1000 oder PX-S1100 seinen Platz in deiner Wohnung. Die metallic rote Ausführung sticht sofort ins Auge und schafft einen eindrucksvollen farblichen Akzent.
Casio setzt auf eine minimalistische Oberfläche, die durch Touch-Flächen bedient werden kann, und schafft damit ein zeitgemäßes Nutzerlebnis. Auch die Tastaturen bei Casio werden stetig weiterentwickelt und sind besser denn je. Das fällt uns an der angenehmen „Smart Scaled Hammer Action Keyboard“ Tastatur auf, die uns bei beiden Instrumenten ein gutes Spielgefühl vermittelt und mit einem verhältnismäßig leichten Anschlag daherkommt. Das kann besonders für Anfänger*innen und Fortgeschrittene am Piano vorteilhaft sein.

Technische Ausstattung

Im Gegensatz zur Optik unterscheiden sich das PX-S1100 und PX-S1000 technisch und funktional in einigen Aspekten.
Beim neuen Modell wird auf die Touch-Fläche E-Piano verzichtet, was unserer Meinung nach keinen großen Verlust darstellt. Alle Klänge findest du jetzt gesammelt unter Grand Piano.

Bei beiden Instrumenten gibt es für deine Kopfhörer zwei kleine Klinkenausgänge (3,5 mm) an der Vorderseite und die Möglichkeit eine erweiterte Pedaleinheit über den dafür vorgesehenen Eingang an der Rückseite anzuschließen. Eine solche Einheit besteht aus drei verschiedenen Pedalen, mit denen der Klang deines Geräts beeinflusst wird.

Beim neuen Modell kommt noch ein zweiter USB-Port hinzu und ein kleiner Klinkeneingang fällt weg, der noch beim PX-S1000 als Audio-Eingangsbuchse vorhanden war. Die klassischen Funktionen, wie der Split-Modus, das Metronom, eine Aufnahmemöglichkeit und integrierte Demosongs, zu denen geübt werden kann, werden beibehalten. Außerdem verfügen beide Modelle über einen Stereo-Line-Out, der sich anbietet, wenn du dein Instrument auch mal auf der Bühne benutzen möchtest oder deine Nachbarn über die heimische Stereoanlage beglücken willst. Ein großer Vorteil bei den zwei Casio-Instrumenten besteht in der batteriebetriebenen Nutzung. Du musst dir nur sechs AA-Batterien besorgen und schon kann es auch auf freiem Feld losgehen mit deiner Musik.
Die integrierten Klänge sind bei beiden Instrumenten gleich. Wir finden aber, dass die Soundqualität vom PX-S1100 im Vergleich minimal höher ausfällt. Hier wurden die Lautsprechersysteme verbessert, die dem Instrument insgesamt mehr Raum verleihen. Es entsteht ein weiches und rundes Klangbild, wie ein Bett, in das du dich fallen lassen kannst, mit garantiertem Wohlfühlfaktor.

Wie bei den meisten E-Pianos gibt es auch bei diesen zwei Modellen Funktionen für Bluetooth und MIDI, die im nächsten Abschnitt näher erläutert werden.

Bluetooth am PX-S1000 vs. PX-S1100

Du kannst die Einstellungen und Funktionen deiner Instrumente mühelos über dein Smartphone oder Tablet steuern und verschiedene Apps zum Lernen und Üben nutzen. Bei der Bluetooth- und MIDI-Übertragung fallen zwischen den beiden Modellen essenzielle Unterschiede auf.

Mit dem PX-S1000 kannst du Audio-Daten nur drahtlos über Bluetooth abspielen, und das Gerät als Lautsprecherbox benutzen. Wenn du MIDI-Daten übertragen möchtest, geht das beim alten Modell nur über eine Kabelverbindung. An der Rückseite des Modells findest du zur Verbindung einen USB-Port. Dadurch kannst du jetzt die Chordana Play for Piano – App von Casio in vollem Umfang zu nutzen. Mehr dazu findest du im Mini-Exkurs weiter unten.

Beim neuen Modell PX-S1100 kannst du (mit dem beigelegten USB-Adapter) via Bluetooth zusätzlich MIDI-Daten verarbeiten, was insofern praktisch ist, dass umständliche Kabel zur MIDI-Übertragung nicht mehr gebraucht werden. Damit kannst du die Apps von Casio noch einfacher nutzen.

Mini-Exkurs Chordana Play, Chordana Play for Piano und CASIO MUSIC SPACE für iOS und Android

Es gibt in den Apps von Casio sehr viel zu entdecken, weshalb es hier noch einen extra Artikel zum Thema gibt, in dem ihr genauere Informationen findet.

Die veralteten Apps Chordana Play und Chordana Play for Piano lassen sich beide mit dem PX-S1100 und dem PX-S1000 verbinden. Bevor am Handy der Zugriff auf die Funktionen gewährt wird, werden wir gleich daran erinnert, die neueste App Casio Music Space herunterzuladen.
In dieser neuen Variante vereinen sich die beiden Vorgänger-Apps.

Die Chordana Play App bietet sich an, wenn du nur Üben möchtest oder Audio wiedergeben willst. Hier kannst du mit einer sogenannten Piano Roll Stücke üben, die in der App integriert sind oder deinen Lieblingssongs lauschen und dazu spielen. Um dein Casio-Gerät vom Smartphone oder Tablet aus zu steuern, kann die App Chordana Play for Piano genutzt werden. Du kannst hierüber alle Einstellungen am Piano verändern, Effekte und Klänge auswählen, was für die tägliche Nutzung von Vorteil ist, da beide Geräte keine eingebaute Displayanzeige haben. Wenn du Songs aus der internen Songbibliothek nachspielen möchtest, zu denen praktischerweise die Noten hinterlegt sind, ist die Darstellung der Notenschrift innerhalb der App ein nettes Extra.
In der neuesten App Casio Music Space werden die Funktionen der beiden Apps an einem Ort versammelt und ermöglichen dir einen leichteren Gebrauch.

Fazit

Unter dem Strich finden wir, dass das aufpolierte Folgemodell PX-S1100 sein Update wert ist. Die neue Bluetooth-Verbindung durch den USB-Adapter erleichtert die Nutzung für Kund*innen, die ihre ersten Schritte am Instrument gerne mit Lern-Apps gehen wollen. Wer eine Bedienung über Smartphone und Tablet bevorzugt ist hier auch gut aufgehoben, denn auch für das fehlende Display stellen die Apps eine sinnvolle Alternative dar. Ein weiterer Pluspunkt liegt bei den Lautsprechern, die durch ihre Optimierung die von Hause aus guten Klänge des Instruments besser hervorheben als das PX-S1000.

Ihre Kompaktheit macht diese Instrumente zu mobilen Digitalpianos, die mit den beiderseits kompatiblen Apps von Casio vielfältig eingesetzt werden können.

Persönliche Einschätzung

Beide Modelle lohnen sich, da sie über einen ausdrucksstarken Klang und eine angenehme Tastatur verfügen, und ein stimmiges Preis-Leistungsverhältnis abgeben. Das PX-S1000 ist dabei sowohl im Kauf als auch in der Miete deutlich günstiger, da es sich hierbei um ein Auslaufmodell handelt, welches im Vergleich zum Nachfolger vor allem im Bereich der Bluetooth-Übertragung eingeschränkter ist. Wer sich nicht daran stört die MIDI-Verbindung traditionell via USB-Kabel zu nutzen, kann mit dem Vorgänger ein echtes Schnäppchen schießen. Vor allem hinsichtlich der Latenz, die bei Kabelverbindungen naturgemäß geringer ist als bei kabellosen Verbindungen.


Letztendlich kommt es ganz auf deine Wünsche an, für welches Instrument du dich entscheidest. Wenn dir die Bluetooth- und MIDI-Datenübertragung wichtig ist, möchten wir dir eher das neue PX-S1100 ans Herz legen. Schau dir am besten beide Produkte gleich hier an.

  • CASIO PX-S1000 BK mieten

    Empfehlenswert für: Anfänger und Fortgeschrittene mit Blick für besonderes Design. Highlights:  Leichtes Gewicht, Bedienung über Touchoberfläche, Audio-Streaming vom Handy oder Tablet möglich (via Bluetooth), Batteriebetrieb möglich

    Details ansehen

    Ursprünglicher Preis war: 27,00 €Aktueller Preis ist: 25,00 €. pro Monat
  • CASIO PX-S1100 WH mieten

    Empfehlenswert für: Anfänger und Fortgeschrittene mit Blick für besonderes Design. Highlights:  Leichtes Gewicht, Bedienung über Touchoberfläche, Midiverbindung und Audio-Streaming vom Handy oder Tablet möglich (via Bluetooth), Batteriebetrieb möglich

    Details ansehen

    31,00  pro Monat
  • CASIO PX-S1100 BK mieten

    Empfehlenswert für: Anfänger und Fortgeschrittene mit Blick für besonderes Design. Highlights:  Leichtes Gewicht, Bedienung über Touchoberfläche, Midiverbindung und Audio-Streaming vom Handy oder Tablet möglich (via Bluetooth), Batteriebetrieb möglich

    Details ansehen

    31,00  pro Monat
  • CASIO PX-S1100 RD mieten

    Empfehlenswert für: Anfänger und Fortgeschrittene mit Blick für besonderes Design. Highlights:  Leichtes Gewicht, Bedienung über Touchoberfläche, Midiverbindung und Audio-Streaming vom Handy oder Tablet möglich (via Bluetooth), Batteriebetrieb möglich

    Details ansehen

    31,00 

BLACK FRIDAY! E-Piano mieten zum Sonderpreis! Bis zu 4 € pro Monat sparen! Gilt bis Sonntag, den 01.12.24!